Erreichbar unter:

Kleine Entdecker Rostock
Strandstrasse 34
18055 Rostock
Telefon: 0173/ 6435994
Fax: 

Mail: info@entdecker-kinder.de

Weil die"kleinen" für uns das GRÖSSTE sind...

Unser Konzept

Wir sehen unsere Tagespflegekinder als vollwertige Menschen, die wir respektieren und wertschätzen. Dem gemäß steht im Vordergrund unserer Pädagogik, das Tageskind mit seiner Persönlichkeit, seiner Entwicklung, seinen Erfahrungen und mit seinen Erlebnissen wahrzunehmen und zu unterstützen. Die Erziehung orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen des Kindes nach Zuwendung, Abstand, Geborgenheit, Freiheit/ Bewegung, Ausruhen, Spielen, sinnlicher Wahrnehmung, mentaler Herausforderung und kreativem Gestalten.


Es ist unser Bedürfnis und unser Anspruch, Ihr Kind in seiner ganz eigenen Persönlichkeitsentwicklung zu bestärken, es in seinem selbstständigen und kritischen Denken zu fördern und eine eigenständige Konfliktlösung zu unterstützen. Wir erlernen zusammen mit den Tageskindern den Umgang im Straßenverkehr, sowie Verantwortung, Toleranz, Akzeptanz und soziales Verhalten.

 

Die Wertvermittlung geschieht in erster Linie durch uns als Tagesmütter, denn durch unser Verhalten sind wir bewusst und unbewusst ein Vorbild. Ergänzend wirken wir mit gezielten Angeboten, Regeln und Ritualen.

 

Sechs Entwicklungsbereiche im Alltagsgeschehen
• soziale Kompetenz
• Spracherwerb
• Hand & Finger Motorik
• Körpermotorik
• kognitive Entwicklung
• emotionale Kompetenz

 

In unserer Rostocker Großraumtagespflege erleben die Kinder in der Regel eine grundlegende neue Lebenssituation - das Zusammenleben in einer außerfamiliären Gemeinschaft. Spielerisch erlernen sie bei uns die Begegnung und den Umgang in der Gruppe, auf dem Spielplatz und mit anderen Kindern. Begleitet von uns als Tagesmüttern erleben die Kinder einerseits ermutigende erfreuliche Begegnungen, andererseits Konflikte. Daraus leiten wir mit unseren Tageskindern Werte und Normen für gute Beziehungen sowie angemessene Formen der Auseinandersetzung ab. Die Kinder können und sollen Gefühle zeigen, das Befinden anderer wahrnehmen und darauf reagieren.

 

Kommunikation, Sprechen und Sprache(n)
Kommunikation ist für uns als Tagesmütter und auch für die Tageskinder sehr wichtig und wird stets gefordert und gefördert. Auf eine deutliche Aussprache gegenüber den Kindern werden wir auf jeden Fall achten. Sprechen und Sprachen werden gefördert durch tägliches Sprechen mit den Kleinen, alle Handlungen werden von uns verbal begleitet. z.B. Vorlesen, Singen, Fingerspiele, Rollenspiele
Bewegungserziehung
Bewegungserziehung ist für unsere Tageskinder unentbehrlich. Durch gemeinsames Tanzen lernen sie die Koordination ihres Körpers kennen. Die Kinder bewegen sich aus Lust an der Bewegung. Das wird durch uns gefördert durch gemeinsamen Sport, den wir spielerisch umsetzen. Viel Bewegung werden die „kleinen Entdecker“ auch durch freies Spielen haben, z.B. auf Spielplätzen, wo sie sich dann auch richtig austoben können.
Interkulturelle Grunderfahrung (sozial- & naturwissenschaftlich)
Unsere Tageskinder werden auch fremde Kulturen kennen lernen, wie z.B. dass es andere Sprachen gibt, verschiedene Hautfarben, verschiedenes Essen und viele verschiedene Rituale.
Für das Erkunden der Natur werden wir Wall- und Waldanlagen besuchen. Gemeinsam werden wir Naturmaterialien sammeln, z.B. zum trocknen oder basteln. Auch werden wir gemeinsam entdecken, dass es viele kleine und große Tiere gibt, werden diese beobachten und ggf. fotografieren. Wir werden mit allen Sinnen lernen, wie riechen, hören, tasten, fühlen und schmecken. Der gemeinsame Umgang untereinander, mit anderen Kindern, mit uns als Tagesmüttern und mit der Natur wird durch Toleranz und Akzeptanz geprägt sein, Spaß wird unser täglicher Begleiter sein, z.B. matschen / Blätter sammeln / Tiere vergleichen
Musik / Ästhetik (bildnerisches Gestalten)
Musik ist Balsam für die Seele. Durch die Musik wird die Stimme gefördert, die Konzentration unterstützt und das Selbstbewusstsein gestärkt. Wenn wir zusammen singen, wird der Zusammenhalt in der Gruppe gefördert. Durch Bewegungen, durch Mimik und Gestik wollen wir unsere Freude und unseren Spaß zum Ausdruck bringen. Dabei entwickelt sich das dazugehörige Rhythmusgefühl. Selbstgebastelte Musikinstrumente, sowie die Begleitung einer von uns gespielten Gitarre, gehören für uns dazu. Damit unsere Tageskinder den Umgang mit Farben und den Bereich der Ästhetik kennen lernen, werden wir Phantasiebilder und Zeichnungen mit ihnen gestalten. Wobei es typisch ist, das die Phantasie nicht mit der Wirklichkeit übereinstimmt. z.B. musizieren / tanzen / singen / malen / kneten
Elementarisch- Mathematisches Denken
Mit Formen, Mengen, Größen und Zahlen kommen schon die Kleinsten ständig in Berührung. Dieser wichtige Lernbereich soll, wie auch die anderen Dinge im Leben, gut verständlich sein, Spaß machen und die Tageskinder begleiten. Wir nutzen Alltagssituationen zum vergleichen, zuordnen, abmessen, u.ä. Eigenständig werden die Tageskinder Türme bauen, Steckpuzzle zusammensetzen und auch die Lebensmittel in Form von Abzählen verteilen können. Bei den Kleinsten helfen wir nach und lassen sie auch bei den Größeren abschauen.
z.B. Kinder zählen / vergleichen / wiegen / messen / mit Formen Figuren bauen

 

 

Rituale, Feste und Feiern
Durch wiederkehrende Rituale bekommen unsere Kinder zum einen Sicherheit und Geborgenheit, zum anderen einen festen Rahmen, an dem sie sich orientieren können.

 

• Morgenkreis: wir singen Begrüßungslieder
• Begrüßung der Elter und Kinder
• Verabschiedung der Eltern und Kinder (z.B. durch winken)
• Tischspruch vor dem Essen
• Spruch vor dem Schlafengehen
• jahreszeitliche kreative Aktivitäten
(z.B. Dekorieren und Gestaltender Räumlichkeiten, Plätzchen backen, Eier bemalen)

 

Zu verschiedenen Anlässen wie z.B. Weihnachtsfeier werden natürlich auch die Eltern eingeladen, diese mit ihren Kindern gemeinsam zu erleben. Wir werden zusammen mit den Kleinen einige von unseren Alltagsaktivitäten vorführen, um den Eltern zu zeigen, wie sich ihre Schützlinge entwickeln und in der Gruppe zueinander gefunden haben.

 

 

 

 

 

„Kinderlärm ist Zukunftsmusik.“ (unbekannt)


© Kleine Entdecker Rostock - Maerz 2017